Ein Fotoelektrischer Sensor ist eine Art von Sensor, der die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts mithilfe eines Lichtsenders und eines Empfängers erkennt. Eine beliebte Variante dieses Sensors ist der Infrarot-Lichtsensor, der Infrarotlicht zur Objekterkennung verwendet. Die fotoelektrischen Sensoren werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit häufig in industriellen Automatisierungsanwendungen eingesetzt.
Was ist ein fotoelektrischer Sensor?
Ein fotoelektrischer Sensor ist eine Art von Positionserkennungsgerät, das in der industriellen Automatisierung weit verbreitet ist, um die Anwesenheit, Abwesenheit oder den Abstand eines Objekts mithilfe eines Lichtstrahls zu erkennen. Er arbeitet nach dem Prinzip der Lichtübertragung und -empfang. Das Sensorsystem besteht hauptsächlich aus zwei Hauptkomponenten: einem Emitter, der einen Lichtstrahl erzeugt (typischerweise Infrarot oder sichtbar), und einem Empfänger, der die Anwesenheit oder Abwesenheit dieses Lichts erkennt.
NPN | BLQ20-G300N (Punktstrahl) |
Sicherer Erfassungsbereich Sa | 40-300mm (weißes Papier:100mm) 40-280mm (schwarzes Papier:100mm) |
Weiß/Schwarz-Abweichung | 3%(160mm) |
Abstandsabweichung | <3% |
Erfassungsbereich Sn | 30-300mm |
Stromverbrauch | <3mA |
Wellenlänge | Laser (655mm) JIS/IEC KLASSE 1,FDA KLASSE I <4.5mW |
Steuerausgang | offener Kollektor; NPN/PNP; Schaltmodus: Hell/Dunkel-Schaltung |
IP-Schutzart | IEC60529: IP64 |
Gehäusematerial | PBT |
KRONZ Fotoelektrische Sensoren sind vielseitige Geräte, die in einer Vielzahl von Produktanwendungen und -szenarien eingesetzt werden können. Diese Sensoren, die aus Guangdong, China, stammen, sind CE-zertifiziert und bieten einen Erfassungsabstand von 20-300 mm mit einer Reaktionszeit von 1 ms.
Wie werden fotoelektrische Sensoren in der industriellen Automatisierung eingesetzt?
Wenn das emittierte Licht ohne Unterbrechung vom Emitter zum Empfänger gelangt, verbleibt der Sensor in einem Standardzustand. Wenn jedoch ein Objekt den Lichtstrahl passiert oder reflektiert, unterbricht oder umlenkt es den Lichtweg. Diese Änderung wird vom Empfänger erkannt, der die Variation der empfangenen Lichtintensität in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal wird dann verwendet, um eine Reaktion auszulösen, z. B. das Aktivieren einer Maschine, das Anhalten eines Förderbands oder das Zählen von Teilen in einer Produktionslinie.